Logo South German Talent Centre

South German Talent Centre

PRO-SRL

Suche

Sie befinden sich hier:

 Startseite.  Begabungsforschung.  PRO-SRL

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Zielgruppennavigation


Navigation

  • Startseite.
    • Neuigkeiten
    • Team
    • Netzwerk
    • Begabungsforschung.
      • LBFH
      • A Gifted Identification Kit for the United Arab Emirates
      • CyberMentor
      • International Survey on Teacher Cognitions on Ability (ISTCA)
      • A country and gender comparative study on peer perceptions of high achievers
      • Cross-cultural Study on Creativity Motivation
      • PRO-SRL.
      • Research-Based Preparation of a Global Talent Mentoring Hub
      • Leistung macht Schule - Teilprojekt 21: Individualisierung durch Mentoring
      • Research-Based Preparation of a World Giftedness Center (WGC)
    • Begabungsförderung
    • Veranstaltungen
    • Gastwissenschaftler
    • Multimedia-Studio
    • Literatur
  • Kontakt.

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

Uni Regensburg

Logo ETSN
Werden Sie European Talent Point!
ETSN Logo kurz
Mehr zur Bewerbung erfahren Sie unter Netzwerk!

Übergeordnetes Ziel des Vorhabens war es, Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen (SRL) im tertiären Bereich und deren Entwicklung im Laufe des Studiums zu modellieren sowie Messinstrumente zur Erfassung dieser generischen Kompetenzen zu entwickeln und zu validieren. Dabei wurden sowohl disziplinübergreifend bedeutsame als auch studienbereichsspezifische Kompetenzen zum SRL fokussiert.

Bei dem am Standort Nürnberg verwendeten Portfolio-Ansatz handelt es sich um einen hoch interaktiven,adaptiven und formativen Diagnoseansatz mit einer Reihe an (teilweise komplementären) Vorteilen:

(a) Es können alle drei Dimensionen der angenommenen Kompetenzstruktur erfasst werden.

(b) Selbstregulationsprozesse können besonders gut erfasst und der Zykluscharakter selbstregulatorischen Lernens reproduziert werden, da sich Portfolioarbeit in mehreren Prozessschritten vollzieht (u.a. Definition der Aufgabenanforderungen, Setzung von Lernzielen, Sammeln von Lernprozessbeschreibungen als auch Lernprodukten, deren Auswahl für das Portfolio, Reflexion der Portfolioarbeit).

(c) In der Realisierung als E-Portfolio kann Lernenden und Lehrenden jederzeit gemeinsamer Zugriff gewährt werden, um Lehrende über das SRL und den Lernstand der Studierenden zu informieren.

(d) Lehrende und Lernende können interaktiv im Rahmen einer Portfolioberatung kollaborieren, die alle drei Phasen von Lernprozessen umfasst.

 


Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 29.06.2017

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Datenschutz.
  • Barrierefreiheit.
  • Suche.

Zum Seitenanfang